Die offizielle Homepage des KFV Tirschenreuth

Schon seit einigen Jahren bietet die Landkreisführung des Kreisfeuerwehrverbands den Lehrgang „Einsatztaktik“ an. Kürzlich nahmen 15 Teilnehmer aus dem östlichen Landkreis an der Fortbildung teil. Zum Vierköpfigen Ausbilderteam gehören die beiden KBI Wolfgang Wedlich und Klaus Schicker sowie die beiden KBM Philipp Sölch und Florian Braunreuther. In dem einwöchigen Lehrgang wurden teilweise Themen des Gruppenführerlehrgangs, den man an einer der staatlichen Feuerwehrschulen absolviert, wiederholt und vor allem aber darauf aufbauend für den Einsatzleitung wichtige Themen durchgegangen.

Am ersten Lehrgangsabend ging es zuallererst um die Eigenschaften einer Führungskraft, die rechtlichen Voraussetzungen bei der Einsatzleitung und die Führungsstufen bei Einsätzen. Beendet wurde der erste Abend mit einem Planspiel.

Der zweite Lehrgangsabend beschäftigte sich mit dem allgemeinen Taktikschema und der Einsatzalarmierung. Hier ging es auch um die Ordnung des Raumes bei einem Einsatz und das Schaffen von Bereitstellungsräumen, um Einsatzkräfte gezielt abrufen zu können. Es ist zum Beispiel nicht zielführend, wenn bei einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alle Fahrzeuge und Einsatzkräfte direkt am Brandobjekt stehen. Stattdessen macht es Sinn in einer gewissen Entfernung die Fahrzeuge der nachrückenden Kräfte zu sammeln, um von dort aus Einsatzkräfte entsprechend ihrem Auftrag direkt dorthin zu beordern, wo sie gebraucht werden. So ist der Bereich um das Brandobjekt geordneter und für den Einsatzleiter überschaubarer. Untermahlt wurde diese Themen mit einem Planspiel.

Am vorletzten Lehrgangsabend beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit dem Brandverhalten verschiedener Baustoffe und den Bauarten von Gebäuden. Auch das Thema ABC-Einsätze/Gefahrgut und Explosionen stand auf dem Lehrgangsplan. Auch der vorletzte Abend wurde mit einem ausführlichen Planspiel abgeschlossen.

Am Abschlusstag fand die Vorstellung der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL) mit ihrem Fahrzeug statt, das in Wiesau stationiert ist. Nach einer Prüfung ging es abschließend zu einem größeren Einsatzszenario per Planspiel, bei dem auch die Führungsunterstützung mit einfachen Mittel bis hin zum Aufbau der Einsatzleitung durch die UG ÖEL bei Großschadenslagen beinhaltet war. Nach dem gemeinsamen Mittagessen konnten alle Teilnehmer Ihre Urkunden zum bestandenen Lehrgang in Empfang nehmen.

 

Diese Website benutzt Cookies, Benutzertracking und Google-Fonts. Wenn Sie die Website weiter benutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.